31. Bucher Rheumatage - Rheumatologische Grenzgebiete
06. Mai 2023

05.05.2023 Sonographiekurs
06.05.2023 Wissenschaftl. Symposium
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,
natürlich wird es auch in diesem Jahr wieder Bucher Rheumatage geben. Dieses Mal haben wir unter dem Titel „Rheumatologische Grenzgebiete“ ein ganz besonderes Programm für Sie zusammengestellt. Seien Sie gespannt auf eine Veranstaltung, die sich mit aktuellen, über den alltäglichen „Tellerrand“ hinausgehenden Fragestellungen der Rheumatologie und Klinischen Immunologie beschäftigen wird. Namhafte Referent:innen werden aus ihrem Spezialgebiet und großen Erfahrungsschatz berichten und praxisnah die besonderen Herausforderungen der Rheumatologie beleuchten.Und ebenso selbstverständlich: keine Bucher Rheumatage ohne Sonographiekurs. Unser bewährtes Team lädt Sie herzlich ein, Ihre Sonographiekenntnisse aufzufrischen und zu erweitern. Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Seien
Sie herzlich eingeladen zu den Bucher Rheumatagen 2023, wir freuen uns auf das Wiedersehen. Bis dahin verbleiben wir mit herzlichen Grüßen,
Roy J. Noack
Geschäftsführer
Prof. Dr. med. Andreas Krause
Chefarzt
Prof. Dr. med. Wolfgang Schmidt
Leitender Oberarzt
Wissenschaftliches Symposium„Rheumatologische Grenzgebiete“
Samstag, 06.05.2023 · 9:00 bis 13:30 Uhr
Programm
- 9:00 Uhr | Registrierung bei Kaffee und Gebäck | Begrüßung, Roy J. Noack und Prof. Dr. Andreas Krause
- 9:30 Uhr | Prä-RA: wie erkennen, wann behandeln?, PD Dr. Jan Leipe
- 10:00 Uhr | Neues aus der Osteologie, Dr. Katja Warnecke
- 10:30 Uhr | Rheumatologie und Onkologie, PD Dr. Marc Schmalzing
- 11:00 Uhr | Diskussion
- 11:15 Uhr | Pause
- 11:45 Uhr | Biologikatherapien bei Vaskulitiden und Kollagenosen, Dr. Eva Seipelt
- 12:15 Uhr | Wer weiß denn sowas? Ungewöhnliche Fälle aus der Rheumaklinik Buch, Prof. Dr. Andreas Krause
- 12:45 Uhr | Zukunft und Digitalisierung - was erwartet uns?, Prof. Dr. Jutta Richter
- 13:15 Uhr | Abschlussdiskussion und Verabschiedung
Zum Programm des DEGUM Refresher-Kurs: Sonographie in der Rheumatologie am 05.05.
Ihre Anmeldung für den Kurs bitte an:
Claudia Haseloff
T: 030 947 92 - 335 oder 306
F: 030 947 92 - 555
claudia.haseloff@immanuelalbertinen.de
Die Referentinnen und Referenten
- PD Dr. Jan Leipe, Sektionsleiter Rheumatologie, Universitätsklinikum Mannheim
- Prof. Dr. Jutta Richter, Oberärztin, Klinik für Rheumatologie,Universitätsklinikum Düsseldorf
- PD Dr. Marc Schmalzing, Leiter des Schwerpunkts Rheumatologie/Klinische Immunologie, Universitätsklinikum Würzburg
- Roy J. Noack, Geschäftsführer, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Dr. Hans Bastian, Oberarzt, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Dr. Aaron Juche, Oberarzt, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Dipl. med. Elke Kiefer, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Prof. Dr. Andreas Krause, Chefarzt, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Prof. Dr. Wolfgang Schmidt Oberarzt, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Dr. Eva Seipelt, Oberärztin, Immanuel Krankenhaus Berlin
- Dr. Katja Warnecke, Oberärztin, Immanuel Krankenhaus Berlin
Sponsoren
Wir danken unseren Sponsoren für die freundliche Unterstützung
- AbbVie (1.500 €
- AstraZeneca (1.000 €)
- Amgen (1.500 €)
- Boehringer Ingelheim (750 €)
- Celltrion (1.250 €)
- Chugai (800 €)
- Galapagos (1.500 €)
- GSK (1.000 €)
- Hexal/Sandoz (1.500 €)
- Janssen (2.000 € )
- Lilly (1.500 €)
- Medac (850 €)
- MSD (500 €)
- Novartis (1.500 €)
- Otsuka (500 €)
- Pfizer (2.000 €)
- Sanofi Aventis (750 €)
- Takeda (500 €)
- UCB (1.300 €)
Informationen zur Veranstaltung
06. Mai 2023
Veranstalter
Abteilung Rheumatologie und Klinische Immunologie
Chefarztsekretariat
Immanuel Krankenhaus Berlin
Königstr. 63
14109 Berlin
T 030 805 05-292
berlin.rheumatololgie@immanuel.de
Veranstaltungsort
Immanuel Krankenhaus Berlin Standort Buch, Haus 201
Seminarraum und Funktionsabteilung
Lindenberger Weg 19
13125 Berlin-Buch